Hermann-von-Barth-Hütte, Sektion Düsseldorf | © bergagentur.com

Hermann-von-Barth-Hütte

Unsere Hermann-von-Barth-Hütte (kurz: HvB-Hütte) ist eine bewirtschaftete Alpenvereinshütte der Kategorie I. Sie liegt auf einer Höhe von 2.131 m ü.NN und ist damit die höchstgelegene Schutzhütte der Allgäuer Alpen. Oberhalb des Ortes Elbigenalp zentral am Haupthöhenweg der Hornbachkette zwischen Kemptner Hütte und Kaufbeurer Haus gelegen, ist sie ein lohnendes Ziel für Tagestouren.

Das unmittelbare Umfeld bietet reichlich Gipfelziele und Kletterrouten aller Schwierigkeitsgrade. Die Sonnenterasse gibt den Blick auf ein Gipfelpanorama mit diversen 3.000ern frei. Neben einer gemütlichen Gaststube bietet die kinderfreundliche Hütte über 80 Schlafpätze, einen Winter- und Gruppenraum, einen Trockenraum sowie jede Menge Tiroler Gastlichkeit.

Sie wird bewirtschaftet von Anfang Juni bis Anfang Oktober des Jahres. Auf Wunsch und gegen eine geringe Gebühr organisieren wir für dich einen Rucksacktransport mit unserer hütteneigenen Materialseilbahn.

Dein Hund ist bergaktiv? Kein Problem, bring ihn mit, du kannst mit deinem Hund im unteren Teil des Notlagers zu nächtigen. Eine Hundehütte ist auch vorhanden. Der Hüttenwirt verrechnet dafür € 5,00/Hund.

© Harald Wolf
© Harald Wolf

Die HvB wurde bereits im Jahre 1900 erbaut...

1900 bis 2025 - die HvB feiert Geburtstag...

 

Ein Jubiläum zwischen Himmel und Felsen

Wer heute auf der Sonnenterrasse unserer Hermann-von-Barth-Hütte sitzt, dem weht nicht nur frische Höhenluft, sondern auch ein Hauch alpiner Geschichte um die Nase. Hoch über dem Lechtal, auf 2.131 Metern, liegt sie als die höchstgelegene Schutzhütte der Allgäuer Alpen. Der Weg hinauf beginnt in Elbigenalp, von dort erreicht man die Hütte in drei bis vier Stunden.

Von damals bis heute

Errichtet im Jahr 1900, wurde die Hütte nach dem Bergpionier und Alpenforscher Hermann von Barth benannt. Sie wurde schnell zu einem Anlauf- und Ausgangspunkt für Alpinisten. Bereits 1921 wurde die Hütte von unserer Sektion übernommen. Seit 1966 unterstützt eine hütteneigene Materialseilbahn die Versorgung. Früher wie heute bietet die Hütte mehr als nur ein Dach über dem Kopf, auch die gemütliche Stube lädt Wanderer, Familien und Hochalpinisten gleichermaßen ein; und wer in der kalten Jahreszeit ein Hochquartier braucht, findet im Winterraum einen Platz. 

Seit ihrer Erbauung hat sich die HvB-Hütte von einer einfachen alpinen Schutzhütte zu einem modernen Stützpunkt im Hochgebirge entwickelt. Anfangs bot sie lediglich Schutz für kühne Bergsteiger, funktional und zweckorientiert. Das Hüttenleben war einfach: keine Elektrizität, elementare Versorgung. Vieles hat sich seit damals geändert, wenngleich die Hütte auch heute zwar keinen Luxus bietet, aber gelebte Gastlichkeit und eine gemütliche Hüttenatmosphäre.

 

Gastfreundschaft mit Herz und Seele

Neben Bergsport und spektakulären Aussichten ist die Hütte vor allem eines: Ein Ort echter Tiroler Gastlichkeit. Seit nunmehr fast 20 Jahren sorgen Marion und Harald mit Herz, Humor und Leidenschaft für das Wohl der Gäste. Wer abends unter knarrenden Dielen Tiroler Köstlichkeiten genießt, Händeklatschen beim Hüttenabend hört und dazu den Sonnenuntergang über den Lechtaler Alpen bestaunt, weiß: Hier lebt der alpine Geist.

 

Klettern, Gipfeln, Genießen

Die Umgebung der Hütte bietet alles; sie ist Stützpunkt für schwere Gipfeltouren, Trainingslager für Alpin-Ausbildungen und Heimstatt für Genussmenschen, die sich einfach am grandiosen Panorama erfreuen möchten. Legendär: Der Anstieg zum Großen Krottenkopf (2.656 m), dem höchsten Gipfel der Allgäuer Alpen. Weitere Ziele: Plattenspitze, Ilfenspitzen oder Wolfebnerspitze - und das ist nur eine kleine Auswahl all der Touren, die von der Hütte aus möglich sind. Kletterfreunde schätzen die sanierten und ursprünglichen Routen an den Wänden rundum. Der Enzenspergerweg verbindet die Hütte mit dem Kaufbeurer Haus, Wanderer sind gut fünf bis sechs Stunden unterwegs, während die Kemptner Hütte westlich in etwa drei Stunden erreichbar ist.

 

Ausblick

Unsere Hermann-von-Barth-Hütte ist viel mehr als nur ein „Haus auf´m Berg“; sie ist Treffpunkt, Schutzraum und Sehnsuchtsort am Puls der Alpen. Sie hat Generationen von Bergmenschen inspiriert, beherbergt und geprägt.

Auf die nächsten 125 Jahre voller Abenteuer, Gemeinschaft und unvergesslicher Panoramen!

Hermann-von-Barth-Hütte

bewirtschaftet

 

 

Reservierung

Familie Wolf: +43 5634 6671

Details

Öffnungszeiten

Anfang Juni bis Anfang Oktober

Höhe
2131 m
Allgemeine Hinweise

Zwischen 2018 und 2020 wurde die Hütte aufwändig renoviert. Mit Solarenergie und einer modernen Abwasserreinigung ist sie naturbezogen und ökologisch ausgerichtet.

 

Geografische Position
Anreisehinweis

Hermann-von-Barth-Hütte
DAV Sektion Düsseldorf
Dorfstraße 25
A- 6652 Elbigenalp